Bei der Entstehung von Schimmel spielen zwar viele Komponenten eine wichtige Rolle, jedoch ist eine hohe Luftfeuchtigkeit meistens ausschlaggebend. Wird diese gesenkt, sinkt auch das Risiko für einen Schimmelbefall.
An dieser Stelle ist es gerade in Regionen und Räumlichkeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit ratsam, einen Luftentfeuchter aufzustellen. So kann Schimmelbefall präventiv vorgebeugt werden.
Wie und warum entsteht Schimmel?
Schimmel entsteht ausschließlich dort, wo es feucht ist. Denn ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von rund 65 Prozent im Raum und 80 Prozent an Oberflächen, können sich die Sporen bereits ideal vermehren. Dabei gilt, dass zusammen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit niedrige Temperaturen ideal für eine weitere Ausbreitung sind. Die Schimmelsporen breiten sich daher oft entlang kalter Wände in feuchten Räumen aus.
Genauso sind Stellen, an denen keine Luft zirkuliert, für die Vermehrung ideal. Dies kann hinter dem Kleiderschrank oder gar unter dem Bett am Lattenrost sein. Gleichzeitig benötigen die Schimmelsporen Nährstoffe, wobei sie jedoch ziemlich anspruchslos sind. So kann sich Schimmel sowohl auf Plastik als auch auf Holz, Textilien oder Wänden verbreiten.
Dabei gilt auch in Sachen Schimmel: Lieber vorbeugen als bekämpfen. Denn während sich Schimmelsporen zwar nur bei hoher Feuchtigkeit vermehren, können die Schimmelsporen für eine lange Zeit unter anderen Bedingungen überleben. Es ist daher schwer, einen Schimmelbefall komplett und dauerhaft zu bekämpfen.
Luftentfeuchter gegen Schimmel
Meist entsteht Schimmel, wenn die Luftfeuchtigkeit konstant deutlich zu hoch ist. Die folgenden Empfehlungen haben genug Leistung, um damit fertig zu werden.
Comfee MDDF-16DEN3 Luftentfeuchter
Der Comfee MDDF-16DEN3 Luftentfeuchter ist ideal für kleine bis mittelgroße Räume und hat eine Entfeuchtungsleistung von 16 bis 20 Litern in 24 Stunden. Dabei ist das Gerät für 80 m³-100 m³ ausgelegt, das entspricht etwa einer Raumgröße von 32 m² bis 40 m².
Klarstein DryFy Pro Luftentfeuchter
Mit einer Luftumwälzung von 170 m³ pro Stunde ist der Klarstein DryFy Pro bestens für Räume bis zu 40 m² geeignet und sorgt dafür, dass etwa 29 Liter innerhalb von 24 Stunden aus der Luft verschwinden.
SUNTEC Luftentfeuchter Dryfix 20 Design
Mit 180 m3/h ist der SUNTEC Dryfix 20 Design für größere Räume geeignet. Umgerechnet auf die Zimmergröße hat der Luftentfeuchter genug Leistung für etwas über 60 m², was entweder einem sehr großen Raum, einem ganzen Keller oder sogar einer kleinen Wohnung entspricht.
Wie helfen Luftentfeuchter gegen Schimmelbefall?
Die Hauptursache für einen Schimmelbefall ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Eine schlechte Durchlüftung oder niedrige Temperaturen erhöhen zwar das Risiko, werden alleine aber nicht ausschlaggebend sein. Minimieren Sie also die Luftfeuchtigkeit, schwindet auch das Risiko für einen Schimmelbefall. Die Sporen finden somit nicht mehr die richtigen Bedingungen zum Vermehren.
In der Regel sollte das richtige Lüftungsverhalten bereits ausreichen, um eine konstant passende Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Oftmals liegt das Problem aber in der schlechten Bauweise von Objekten. Wasserrohrbruch, schlechte Dämmung, undichte Dächer – all dies kann für feuchte Räume sorgen. In diesem Fall kann neben der Sanierung nur ein Luftentfeuchter helfen. Dieser sorgt dafür, dass der Luft Feuchtigkeit entzogen wird. Dadurch wird den Schimmelsporen bereits die Möglichkeit genommen, sich überhaupt auszubreiten.
Dennoch sollten auch Luftentfeuchter immer in Verbindung mit anderen Maßnahmen verwendet werden. Mehrmal tägliches Stoßlüften ist gerade in feuchten Räumen unvermeidlich. Während dies bei gesunden Gebäuden bereits reichen sollte, entfernt der Luftentfeuchter im Falle verschiedener Mängel die restliche zu hohe Feuchtigkeit.
Die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen ist wichtig
Zu trocken oder zu feucht – beides ist ungesund und sollte vermieden werden. Trockene Räume reizen die Schleimhäute, während zu feuchte Räume Schimmel und damit zahlreiche Folgeerkrankungen begünstigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, stets die richtige Luftfeuchtigkeit im Innenbereich zu erhalten.
Gerade im Winter während des Heizens ist die Luft beispielsweise zu trocken. Trockene Haut, gereizte Augen, trockene Schleimhäute – die Folgen sind zahlreich. Doch in Objekten, in welchen von Grund auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, werden Sie diese Probleme nicht erleben. Stattdessen fühlen sich Schimmelpilze, aber auch Milben in feuchten Räumen wohl. Von diesen gehen große gesundheitliche Gefahren aus. Das Leben in einem mit Schimmelsporen belastetem Raum begünstigt Erkrankung, wie Asthma oder Bronchitis. Gerade Kinder sind hier besonders gefährdet.
In diesem Sinne ist es umso wichtiger, dass Sie sich in jedem Fall um die richtige Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen bemühen. Nutzen Sie hierfür ein Hygrometer, welches die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung misst. Dies dient dazu, die ersten Maßnahmen einzuleiten. Gleichzeitig können Sie somit den Erfolg von Luftentfeuchter und Co bestimmen.
So nutzen Sie einen Luftentfeuchter optimal
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum ist es wichtig, dass Sie schnell und effektiv handeln. Genauso gilt nach der Entfernung eines Schimmelbefalls, dass Sie von nun an auf die richtige Luftfeuchtigkeit achten sollten. Andernfalls steht der nächste Schimmelbefall bereits vor der Tür. Aus diesem Grund greifen Sie bestenfalls bereits präventiv zu einem Luftentfeuchter.
Doch Luftentfeuchter ist nicht gleich Luftentfeuchter. Bei den verschiedensten Produkten werden ebenso unterschiedliche Verfahren genutzt, während die Kapazität für die Aufnahme von Feuchtigkeit variiert. Welches Modell sich für Sie rentiert, hängt unter anderem mit den Maßen sowie Luftfeuchtigkeit und Temperatur vom betroffenen Raum zusammen. Hier spielt vor allem die Kapazität des Luftentfeuchters eine Rolle, weswegen Sie am besten spezielle Kalkulatoren für die Wahl des richtigen Modells für Ihren Raum nutzen.
Haben Sie einmal den passenden Luftentfeuchter für Ihr Objekt gewählt, muss dieser noch richtig platziert werden. Nur dann wird die optimale Leistung erzielt. So stellen Sie den Luftentfeuchter in zu feuchten Räumen oder solchen ohne Fenster auf. Vermeiden Sie gleichzeitig aber die Positionierung in der Nähe einer Heizung und schützen Sie den Entfeuchter vor etwaigem Spritzwasser. Dies gilt insbesondere im Falle eines Wasserschadens.
Gibt es Hausmittel als Alternative?
Um eine ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen zu erhalten, sind das richtige Lüftungsverhalten und das Aufstellen eines Luftentfeuchter das Beste, was Sie tun können. Etwaige Hausmittel saugen zwar Feuchtigkeit auf, eignen sich bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit aber nicht. So wird oftmals empfohlen, eine Schüssel Salz oder Reis im betroffenen Raum aufzustellen.
Beachten Sie jedoch, dass Sie die akute Gefahr für die Entstehung von Schimmel bei hoher Luftfeuchtigkeit somit nicht beseitigen.