Keller-Luftentfeuchter: Einfach den Keller entfeuchten (2023)

Es gehrt um Luftentfeuchter für den Keller. Zu einem gesunden Raumklima gehört neben einer ausreichenden Raumtemperatur eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Doch nicht nur zu wenig Feuchtigkeit ist schädlich, sondern auch zu viel Wasser in der Luft schadet.

Da in modernen Häusern die Türen und Fenster dicht (oft zu dicht) abschließen, sammelt sich oft zu viel Feuchtigkeit in der Luft und das Wasser kondensiert an den Wänden. Im schlimmsten Fall führt das zu Schimmelbildung und zu einem Verfall der Bausubstanz.

Falsches Lüften kann schädlich sein

Oft ist die Ursache für die Schimmelbildung falsches oder unzureichendes Lüften.

Langes Kipplüften: Wenn das Fenster dauernd gekippt ist, können die angrenzenden Bauteile durch niedrige Außentemperaturen abkühlen.

Die Feuchtigkeit in der Raumluft schlägt sich dann an diesen kühlen Stellen nieder und bietet dem Schimmel einen geeigneten Untergrund, um zu wachsen.

Kurzes Kipplüften: Doch auch beim kurzen Kipplüften können Fehler gemacht werden. Wenn ein Kippfenster einen sehr geringen Öffnungswinkel hat, wird zu wenig feuchte Luft ausgetauscht. Somit bleibt die meiste Feuchtigkeit in der Raumluft.

Kurzes Stoßlüften: Wenn das Fenster zu kurz geöffnet wird, wird auch nur sehr wenig Luft ausgetauscht und die Feuchtigkeit bleibt im Raum.

Langes Stoßlüften: Wenn ein Fenster zu lange geöffnet bleibt, hat das zur Folge, dass zwar die Feuchtigkeit vermindert wurde, aber zeitgleich auch der Raum auskühlt. So wird mehr Heizenergie benötigt, um wieder eine angenehme Wohntemperatur zu haben.

Luftentfeuchter für den Keller

Die folgenden Geräte sorgen sicher für trockene Luft in Kellerräumen und schützen so vor Nässe und Schimmel.

Comfee MDDF-16DEN3 Luftentfeuchter

Probleme mit Kondenswasser, Schimmelbildung oder muffigen Gerüchen? Dann ist der Comfee MDDF-16DEN3 Luftentfeuchter bestimmt eine gute Wahl, denn das Gerät schützt sicher vor zu hoher Luftfeuchtigkeit, verhindert aber gleichzeitig, dank seiner Automatik, dass die Luft zu trocken wird.

Klarstein DryFy Pro Luftentfeuchter

Der Klarstein DryFy Pro ist perfekt für feuchte Keller geeignet, denn er schafft es bis zu 20 Liter pro Tag aus der Luft zuziehen und sammelt sie in dem besonders großen 4 Liter Behälter.

SUNTEC Luftentfeuchter Dryfix 20 Design

Neben allen anderen Räumen, in denen ein Luftentfeuchter notwendig werden kann, ist der SUNTEC Dryfix 20 Design auch für den Keller geeignet. Dank seiner Leistung sind auch größere Keller bis zu 63 m² kein Problem.

Besonderheiten im Keller

Gerade im Keller sind in den seltensten Fällen ausreichend große Fenster vorhanden, um richtig lüften zu können. Da der Keller eines Hauses im Sommer in den meisten Fällen der kälteste Raum ist, kondensiert die anfallende Luftfeuchtigkeit hier besonders leicht.

Im Winter allerdings ist es umgekehrt und die geheizten Wohnräume weisen in der Regel mehr Luftfeuchtigkeit auf. Aus diesem Grund macht es mehr Sinn, im Winter länger und häufiger als im Sommer zu lüften.

Da warme Luft mehr Feuchtigkeit speichert als kalte Luft und sie immer dorthin zieht, wo niedrige Temperaturen herrschen, ist der Keller sehr anfällig für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.

Oft wird der Fehler begangen, dass die Wände in einem Keller zugestellt werden. Dadurch können sich Wärmebrücken bilden und die warme Luft erreicht die Außenwände nicht mehr. Durch eine fehlende Luftzirkulation wird das kondensierte Wasser nicht mehr richtig abgeführt und es kann wieder zu Schimmel führen.

Ein weiterer Grund für eine zu feuchte Luft im Keller sind Mängel in der Bausubstanz. Bei sehr schlechten Dämmwerten der Außenwände wird das Wasser in der Luft an den Wänden kondensieren.

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?

Luftentfeuchter arbeiten mit physikalischen Methoden: Kondensation, Absorption und Adsorption.

Kondensators-Entfeuchtung: Ein Sauglüfter saugt die Luft in das Gerät. Dort gelangt sie in einen Wärmetauscher, in dem die Temperatur eines Verdampfers niedriger als die Taupunkttemperatur ist.

Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert und das Wasser wird in einem Kondensatbehälter gesammelt. Die nun abgekühlte und trockene Luft wird in einen Kondensator geleitet.

Durch Erhitzen wird die Feuchtigkeit abermals verringert und die so entfeuchtete Luft wird wieder in den Raum geblasen.

Adsorptions-Entfeuchtung: Die Geräte haben zwei Bereiche, einen Entfeuchtungs- und einen Regenerationsbereich. Ein Rotor, dessen Rotorblätter mit einer hygroskopischen Substanz beschichtet sind, bewegt die Luft.

Während der Rotation gerät die hygroskopische Substanz in die Luft. Beides sammelt sich im Regenerationsbereich, wo die Feuchtigkeit entfernt und die jetzt trockene Luft nach außen geleitet wird.

Absorbtions-Entfeuchtung: Bei diesen Geräten leitet ein Ventilator die feuchte Luft über eine hygroskopische Flüssigkeit. Die Flüssigkeit nimmt den Wasserdampf aus der Luft auf, wobei die Flüssigkeit dadurch verdünnt wird.

Je mehr Feuchtigkeit in der Luft vorhanden und je höher der Druck ist, umso mehr Feuchtigkeit kann aufgenommen werden. Da sich die hygroskopische Flüssigkeit möglicherweise erwärmt, muss sie unter Umständen gekühlt werden. Die Flüssigkeit kann mit der Zeit keinen Wasserdampf mehr aufnehmen und muss deshalb regeneriert werden. Dazu wird sie erhitzt und der entstandene Dampf abgeleitet.

Wie sieht das ideale Raumklima aus?

Als optimal haben sich bei 20 °C Raumtemperatur Werte zwischen 40 und 60 % Luftfeuchtigkeit bewährt. Der kritische Grenzwert liegt bei 9 Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, können Sie sich an die Werte in folgender Tabelle halten.

Raumtemperatur maximale Luftfeuchtigkeit
15 °C 70 %
16 °C 65 %
17 °C 60 %
18 °C 55 %
19 °C 50 %
20 °C 50 %
21 °C 45 %
22 °C 45 %
23 °C 40 %
24 °C 40 %
25 °C 35 %

Welcher Luftentfeuchter ist der richtige?

Bei der Wahl des richtigen Luftentfeuchters sollten Sie sich nicht nur von der Optik leiten lassen. Wenn Sie ihn in einem frostgefährdeten Raum einsetzen möchten, sollte das Gerät einen elektronischen Frostschutz haben.

Ein zu kleines Gerät führt dazu, dass die Luft nicht ausreichend entfeuchtet wird, während ein zu großes Gerät nur unnötige Kosten verursacht.

Vor der Anschaffung eines Luftentfeuchters sollten Sie über einen bestimmten Zeitraum die Luftfeuchtigkeit genau beobachten. Auch die Temperatur spielt eine Rolle und die Fläche des Raumes, in dem der Luftentfeuchter eingesetzt werden soll.

Wenn Sie diese drei Punkte kennen, können Sie noch nach Stromverbrauch und Geräuschpegel sortieren. Die Optik eines Luftentfeuchters kann im Keller eine untergeordnete Rolle spielen.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Helfen Sie mir noch besser zu werden.

Durchschnitt: 4.5 / 5. Anzahl Abstimmungen: 19

Bewerten Sie meinen Artikel als Erster.