HEPA Luftreiniger? Das ist doch nur ein Thema für Allergiker und Leute mit Asthma, oder nicht?
Leider nein, denn unsere Luft wird immer schlechter. Dazu werden die Fälle von starken Allergien und Asthma ebenfalls häufiger. Aber es gibt ein einfaches Mittel gegen die ständig steigende Belastung durch Pollen und Staub und was sonst noch alles durch die Luft wirbelt und das sind die HEPA Luftreiniger.
Alfda ALR300 Comfort
Der Alfda ALR300 ist besonders für große Räume bis 60m² geeignet und sorgt mit seiner 5-Stufen-Filterung garantiert für saubere Luft.
HEPA bezieht sich auf den verwendeten Luftfilter, der im Inneren des Gerätes seinen Dienst verrichtet. Diese Filter sind so fein, dass sie sogar Bakterien und Viren festhalten können.
Aufgestellt z.B. im Schlafzimmer hilft so ein Luftreiniger bestens die Luft zu befreien und der Lunge die so wichtige Zeit zum Erholen zu bieten. Hier ein kleiner Überblick was gefiltert wird:
- Pollen
- Bakterien und Viren
- Rauch
- Staub
- Schimmelsporen
- Feinste Tierhaare
- Gerüche
- Gase
In Verbindung mit einem Aktivkohlefilter können sogar Gerüche von z.B. Zigaretten effektiv aus der Raumluft entfernt werden.
HEPA Luftreiniger im Test
Besonders spannend sind natürlich auch immer Testsieger.
Deswegen habe ich zusätzlich zu meinen Favoriten nach erfolgreich getesteten HEPA Luftreinigern gesucht und bin natürlich auch fündig geworden. Wie, wo und wann die jeweiligen Geräte getestet wurden finden Sie als Quelle bei der jeweiligen Vorstellung. Immer mal wieder gibt es in verschiedenen Magazinen einen HEPA Luftreiniger Test und die folgenden Geräte machten dabei eine gute Figur.
Baren B-785
In der ersten Klima + Raumluft Ausgabe des Jahres 2014 wurde der Baren B-758 Luftreiniger mit HEPA Filter, mit einer Note von 1,1 (Oberklasse) bewertet. Der Baren B-785 bietet 7 Systeme um die Raumluft zu verbessern und zu filtern. Er verfügt über einen HEPA Filter, Aktivkohle- und Kohlefaserfilter, Ionisierung, Fotokatalyse und UV-Licht sowie eine Ozonfunktion. Dazu kommt die sehr hochwertige Verarbeitung.
Quellen: Heimwerker Praxis 04/2015 & 02/2016, Klima + Raumluft 04/2014;
Nicht das richtige Gerät dabei? Dann finden Sie unter folgendem Link meinen großen Luftreiniger Test.
HEPA Filter helfen gegen
Wir verbringen zu viel Zeit in geschlossenen Räumen. Das wäre ja nicht weiter problematisch, wenn die Luft in den Räumen nicht oft deutlich verschmutzter wäre als die Außenluft.
Die Luftverschmutzung in unseren Wohnungen, Häusern und Büros ist Mitauslöser für verschiedenste Krankheitsbilder. Dazu gehören Allergien, Asthma, Neurodermitis aber auch viel allgemeinere Symptome wie Kopfschmerzen, gereizte Schleimhäute, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein.
Ein weiteres Problem ist, dass unsere Häuser immer besser isoliert werden. Das hilft zwar Energie zu sparen, sorgt aber auch dafür, dass kein Luftaustausch mehr stattfinden kann und die Belastung durch Allergene aller Art um etwa 200% höher liegt als noch vor 20 Jahren. Und weil ständiges Lüften auch keine Lösung ist gibt es HEPA Luftreiniger.
Hier noch einmal im Detail, was diese Geräte alles aus der Luft befördern. Die Hepa Filter arbeiten ab der Klasse E12 aufwärts so effektiv, dass sie bis zu 99,9% Prozent der Fremdkörper filtern. Eine stramme Leistung und eine definitive Erleichterung für alle Allergiker und Asthmatiker.
Spezialfall Hausstaubmilben
Ein besonderer Fall sind die Hausstaubmilben, denn Luftfilter helfen hier nur bedingt. Das große Problem mit den Hausstaubmilben ist, dass sie sich genau da aufhalten, wo kein Luftfilter hinkommt. Die dichtesten Populationen finden sich nämlich in unseren Betten. Ein Möglichkeit wäre nun das Bett kräftig aufzuschütteln, während im Raum ein Luftfilter läuft.
Ich persönlich halte das aber für keine besonders gute Idee. Gegen Staub und Milben hilft es am besten einen Luftfilter, idealerweise mit HEPA Filter und Milbenbettwäsche zu kombinieren.
Die spezielle Allergikerbettwäsche wird um Matratzen, Oberbetten und Kissen gelegt. Weil sie besonders dicht gewebt ist, können Milben bzw. deren Kot nicht mehr aufgewirbelt werden. Wenn Sie jetzt noch einen Luftfilter im Raum betreiben, dann sind Sie auf der ganz sicheren Seite.
Falls es Ihnen akut schlecht geht, suchen Sie bitte einen Arzt auf, denn der positive Effekt der Bettwäsche stellt sich meist erst nach ein paar Wochen ein.
Trotzdem ist der HEPA Filter in einem Luftreiniger für alle die einen positiven Effekt erreichen wollen unverzichtbar.
Nur ionisieren reicht nicht aus
Oft werden Ionisatoren als die günstigen Luftreiniger beworben. Hier ist allerdings Vorsicht für Allergiker und Asthmatiker geboten. Ionisatoren sind eine tolle Erweiterung für einen Luftreiniger mit HEPA Filter, denn sie sorgen durch elektrische Ladung dafür, dass sich die Allergene in der Luft zu größeren Clustern verbinden. Diese schwereren Cluster sinken dann zu Boden und schweben nicht mehr durch die Luft.
Wenn Sie jetzt einen reinen Ionisator nutzen, dann sammeln sich die verbundenen Allergene am Boden und können sehr leicht in hoher Konzentration aufgewirbelt werden. In Verbindung mit einem HEPA Luftreiniger sind sie allerdings gut zu nutzen. Die größeren Cluster lassen sich deutlich leichter filtern, wobei die HEPA Filter auch mit den losen Teilchen keine Probleme haben.
Fazit zu HEPA Luftfiltern
Sie sind die verlässlichsten Filter, wenn es darum geht Allergene, Viren oder andere Schwebeteilchen aus der Luft zu bekommen.
HEPA Filter werben oft damit die Luft bus zu 99,7 % sauberer zu machen und das schaffen die aus der Raumfahrt stammenden Spezialfilter auch.
Wenn Sie sich also z.B. zur Heuschnupfenhochsaison ein ganzes Stück Erleichterung verschaffen wollen, dann sollten Sie immer ein auf einen Luftreiniger mit HEPA Filter setzen.
—